Rund um unsern Lieblingscampingplatz in Toblach
Die Freude war groß, als sich herausstellte, dass wir dieses Jahr einmal im Herbst ins Pustertal fahren könnten. Zu dieser Jahreszeit waren wir noch nie dort. Einige(fast zu viele und heftige) uns hindernde Gründe mussten zwar aus dem Weg geräumt werden, aber schließlich stand unser kurzfristig neuer erworbener Wohnwagen(genau gesagt Gebrauchter…) „bezugsfertig“ bei Toblach auf dem Camping Olympia.
Für uns ein optimaler Platz, von dem aus man seine Unternehmungen sehr gut starten kann. Und nicht nur die Pizza im platzeigenen Restaurant Samyr ist einfach super lecker… Ein bisschen Werbung für diesen Platz darf doch sein, oder? Wir sind schließlich das 8.Mal hier und wir freuen uns immer wieder, hier den Urlaub wandernd, aber viel mehr radelnd oder einfach nur geniessend zu verbringen. Ach ja, bei mir kommt natürlich noch „fotografierend“ hinzu und darum soll es hier ja auch hauptsächlich gehen. Wenn ich nicht alleine unterwegs bin, gerät dies zwar eher mal in den Hintergrund, ich will ja die Geduld der nicht fotografierenden Ehepartnerin nicht zu sehr strapazieren und ich finde und bekomme genügend Freiräume, meinem Hobby zu fröhnen. So hat sich meine folgende Galerie trotzdem wieder mit vielen Motiven gefüllt und wie immer gibt es ab und an meine „Gedanken“ oder einfach nur Infos direkt unter den Bildern. Bevor der Urlaub in Toblach überhaupt begann, hatte ich auch schon bei unserer Zwischenstation mit Übernachtung am Waldsse bei Roth ein Foto im Kasten:

Jedenfalls war es noch sehr früh an diesem Morgen…
Nun aber zur Gegend um Toblach. Die kann man ziemlich gut mit dem Rad erkunden, was als eingefleischter Radfahrer natürlich super ist. So gibt es z.B. den Pustertalradweg runter bis nach Brixen. Man kann auch rauf nach Sexten radeln oder bis nach Lienz in Österreich auf dem Drauradweg gelangen oder durchs Höhlensteintal am Toblacher See vorbei bis Cortina d’Ampezzo kommen und auch noch weiter., es ist die Radstrecke nach Venedig. In den Hängen des Pustertales fahren ist auch vielfältig möglich und wenn die Steigung mal auf 10 % und mehr ansteigt, dann ist Mann(und Frau) über die Erfindung des E-Bikes sehr dankbar. Wanderwege gibt es ebenfalls in Hülle und Fülle. Highlight ist und bleibt der Rundweg um die Drei Zinnen oder um den Pragser Wildsee. Beide sind touristisch gut erschlossen und (leider auch) gut frequentiert. Vor 15 Jahren, beim ersten Wandern um die Zinnen und auch um den Pragser Wildsee ging das noch viel entspannter… Ausgiebig testen konnte ich auch meinen neuen Fotorucksack mit ganz neuer und interessanter „Benutztechnik“ Dazu in einem extra Beitrag später einmal mehr.
Nun folgt aber endlich mein „Fototagebuch aus Toblach/Südtirol“. Gute Unterhaltung dabei:
Anmerkung: Vor allem bei den Panoramafotos lohnt es sich, auf das Bild zu klicken…
Ein Hauch von Bergen am 1.Urlaubstag auf dem Campingplatz… ..immer mehr Berge zeigen sich aber… …und auch ein Hauch Sonne… …und dann bricht die Sonne hinter den Tannen am Platz durch. Ein öfter fotografierter Schuppen auf der traditionellen 1.Runde …und so sah er vor 14 Jahren aus… Dieses Mal sind viele Kühe auf denWiesen. Nachmittags dann „Lichtspiel“ am Toblacher See Verlandeter Uferbereich am Toblacher See Holzstamm im Toblacher See …und mit dem Birkenkofel …und mal mit „Wellenspielerei“ einer vorbeischwimmenden Ente …und ziemlich glatt liegt er nun da,… Ton in Ton am Ufer Letzte Sonnenstrahlen am See Früher „Sonnenuntergang“ an den Hängen vom Toblacher See Im Pustertal scheint später auf dem Rückweg noch die Sonne. Auf dem Weg nach Welsberg an den Pustertaler Hängen Keckes Model, passend beim Blick ins Pustertal Idyll mit Kapelle, derer es zahlreich dort oben gibt. Allerdings war die Tür verschlossen… Oberhalb von Niederdorf Und wieder eine Idylle mit Kapelle „Herbst“ ist aich schon zu finden Wolken-Nebel-Gegenlichtspiel Wenn nicht Kapelle, dann Bildstock und wieder eine Kapelle… Wasserquelle zum Bedienen Kamin im Birkenkofel? Morgendliche Herbststimmung auf der Maistattrunde Herbstzeitlose vor Birkenkofel Topinambur bei Welsberg Runde um den Pragser Wildsee.
Es war schwierig, die Menschenmassen „auszublenden“Schnell ein Foto, bevor wieder Leute durchs Bild laufen… Fast weiß wie Schnee, die Schotterfelder an den Hängen des Sees „Duett am See“ Massenweise Steintürme… Trübe Aussichten am nächsten Morgen… Der aufhörende Regen gibt den Blick auf den Sarlkofel mit einem Hauch von Schnee frei Auf dem Weg in die Hänge des Pustertales Schon ein erhöhter Blick auf Toblach Kurz vor Ratsberg sind fast 450 Höhenmeter geschafft Ein Päuschen an höchster Stelle? Zum Verweilen ist es doch etwas zu kalt! Auf „Abwegen“ geht es abwärts… …dann doch nochmal zu steil aufwärst, aber ganz cool geht*s neben dem Trike dank Anfahrhilfe. Blick auf die Sextener Dolomiten, Toblach und dem Toblacher See im Höhlensteintal Kunst auf dem Bauernhof Kurzer Durchbruch der Sonne und schon leuchtet alles kräftig. Weitere Abfahrt wieder ohne Sonne …aber mit Herbstlaub und dem ersten Schnee auf dem Toblacher Pfannhorn. Auf der Tour über Frondeigen ins Gsiesertal Tümpelspielerei Lerchenwald bei Frondeigen Hüttendetails „Drei gegen Drei“ – im Wald Kronplatz und Außerpichl Kleiner Wasserfall im Wald Burg Welsberg „Herbst im Pustertal“ „Licht.Wolken.Berge.Blau“ – bei Innichen, auf dem Weg ins Fischleintal Am Waldrand Raureif auf der Brücke, die gerade breit genug für Trike und Hänger war. Mit Kamera auf der Brücke ist’s einfacher Auf dem Rückweg aus dem Fischleintal in Innichen den Sarlkofel fotografiert,
weil dort unsere Tochter am Gipfelkreuz stand und extra gewunken hat, siehe Ausschnitt.
Dies haben wir per Handyanruf „synchronisiert“…„Der Pustertaler Nachthimmel“ – mit einem Hauch von Milchstraße „Ja ist denn schon Winter?“ – auf den 650 Höhenmetern zum Antholtzer See Die Sonne kommt über den Berg… Endlich raus aus dem Schatten… Herbstnatur mit etwas Kirche – hier in Antholtz „Fehlfarben“am See Bilderbuchwetter am Antholzer See(Panorama) …eine „wahnsinns“ Wolke am Himmel auf dem rasanten Rückweg… Sonnenaufgang, wolkenlos, außen -2 Grad, innen +20 Grad und Raureif an der Wohnwagenscheibe…
Es verspricht mal wieder ein schöner Tag zu werden…Details an der Holzbrücke des Campingplatz über die Rienz Wie im Western, ist aber „nur“ die Holzbrücke über die Rienz mit dem Birkenkofel und Co Im kleinen Tierpark vom Camping Olympia „Sie haben da was“ …und schwupps, war der Kopf wieder im Federkleid verschwunden Brautente Goldfasan Mandarinente Grauganz Pfau …und sein Gefieder Morgens auf dem Weg ins Höhlensteintal …vorbei am Toblacher See… …einem altern Bahnhof an der ehemaligen Bahnstrecke der Dolomitenbahn …dem Dürrensteinsee mit dem Monte Cristallo …dem herbstlich, nebeligen und detaillierteren Blick auf den Monte Christallo Auf dem Rückweg ein Blick auf die „Drei Zinnen“ Wieder am Toblacher See vorbei… …und auf dem Weg aus dem Höhlensteintal nocheinmal ein Blick zurück ins Höhlensteintal Ehemalige Dolomitenbahn über Cortina d’Ampezzo ins Valle di Cadore In Cortina d’Ampezzo „La Madonna dei ciclisti“ – in Venas di Cadore …und Weiteres zum Thema Rad Der Postillon oder Großes Posthörnchen Herbst in den Bergen… …ein Farbenrausch Also ich sehe da ein Gesicht…. in einer Felswand bei Cortina Überall an der Strecke mehr oder weniger verfallene Bahnhäuschen Lichtdurchfluteter Kiefernwald …und da wurde ich beim Fotografieren beobachtet… Leuchten im Gegenlicht Herbstastern in Cortina Die erste Herausforderung des Tages Die zweite Herausforderung des Tages: die Umrundung der „Drei Zinnen“ (Panorama) Mächtig kalt dort oben …auch hier wieder die Steintürme, ein Trend,
den es 2007 bei unserer letzten Umrundung noch nicht gab…Sicht bis zum Alpenhauptkamm …aber immer wieder der Blick zu den „Drei Zinnen“ Und immer wieder gelangt man in den Schatten der Zinnen,
aber auch hier gibt es interessante MotiveEine Perspektive auf die Zinnen… …die mich schon 2006 bei unserer ersten Umrundung der Zinnen begeistert hat. Die Flora und Fauna ist um diese Jahreszeit nur noch spärlich und verblüht… …aber zwei Silberdisteln fand ich auch noch… …und dann ein absoluter Schnappschuß einer Alpendohle, die ziemlich nah auf Augenhöhe vorbeiflog.
Ich hatte nur das falsche Objektiv drauf…Schnee liegt auch schon/noch an einigen Stellen „Der Fels und die Wolke“ – sie zog schnell weiter…. An manchen Stellen verschwinden die Zinnen aus dem Blickfeld – hier ein „Suchbild“ Auf dem Weg zum Paternsattel ein Rückblick(von rechts) auf die Schusterspitze, die Haunoldgruppe und der Hoch-, Mittel- und Unterebenkofel Am Paternsattel dann ein Panorama vom fantastischen Rundumblick auf die Dolomiten Zum Abschluß der Runde verschwindet die Sonne wieder hinter den Zinnen Wenn man weitergeht ist sie aber wieder da…
und die Runde ist nach einem anstrengenden Tag bald geschafft.Die Drau und der Drauradweg Ein Fluß muss eine Burg haben – hier Burg Heinfels Kreative Farbgebung… Drei Drauvariationen Uferdetails Leider geschlossen, sonst hätte ich einen Cappuccino getrunken …auch geschlossen, bzw. verfallen… Modernes Wegekreuz einer Firma Auf dem Rückweg ergeben sich andere Perspektiven… Nun wieder im geliebten Pustertal Auto.Bahn.Fahrrad Auf einem Fahrradladen in Innichen Gruppe von Gräsern mit Haunoldgruppe Das Schild hängt schon seit unserm 1.Urlaub 2006 in Toblach so rostig da. Auf dem Weg zur Silvesteralm Das Toblacher Pfannhorn mit Schneekruste Ist doch klar, wenn es auf Silvester zugeht, kann schon mal Schnee liegen… Der Toblacher Höhenweg Biotop Silvesteralmmoos Das war’s leider wieder einmal mit dem Urlaub in Südtirol…
Wir werden uns aber wiedersehen, garantiert!
Nachtrag:

So glatt wie das Wasser des von der Hinfahrt schon bekannten Waldsees ging die Reise zwar nicht. Viele kleine und größere „Ereignisse“, die hier aber nicht hingehören, machen jedoch einen Urlaub aus. Man hat sich noch lange etwas zu erzählen und was wäre eine Reise ohne diese Geschichten. Apropos Geschichte: das Nilpferd war nicht mehr im See. War es also doch nur meine Fantasie? Zwei Erklärungen hätte ich aber. Die eine: es ist natürlich eine Frage der Perspektive und ich hab nur einen anderen Bildausschnitt gewählt, damit es nicht im Bild ist. Oder: …….die wirkliche Erklärung verrate ich aber nur persönlich. Mich einfach direkt danach fragen…
Pingback: Schwarzweiß = Kunst? – Andreas Denhoff-Fotografie